Willkommen auf PARKHäUSER-BONN.DE

parkhäuser-bonn.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Parkhaus

Startseite > Bonn

{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art = Stadt
|Wappen = DEU Bonn COA.svg
|Breitengrad = 50/44/02.37/N
|Längengrad = 7/5/59.33/E
|Lageplan = North rhine w BN.svg
|Lageplanbeschreibung = Lage der Bundesstadt Bonn in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Köln
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen
|Regierungsbezirk = Köln
|Höhe = 60
|PLZ = , 53225, 53227, 53229
|Vorwahl = 0228
|Gemeindeschlüssel = 05314000
|NUTS = DEA22
|LOCODE = DE BON
|Gliederung = 4 e
|Adresse = Berliner Platz 2
53111 Bonn
|Website =
|Bürgermeister =
|Bürgermeistertitel =
|Partei = Grüne
}}

Die '''Bonn''' ist eine im im Süden des und Zweitregierungssitz der . Mit </ref> danach wurde sie zweiter Regierungssitz. Die unterhalten seit 1951 hier einen .

Bonn kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken, die auf und Siedlungen zurückgeht, und ist damit eine der . Von 1597 bis 1794 war es Haupt- und des . 1770 kam hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die 1818 gegründete zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen.

1948/49 tagte in Bonn der und arbeitete das aus, deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt eine umfangreiche Erweiterung und wuchs über das neue mit zusammen. Daraus resultierte die Neubildung der Stadt durch Zusammenschluss der Städte Bonn, Bad Godesberg, des rechtsrheinischen und Gemeinden des vormaligen am 1. August 1969.

Nach der 1990 fasste der Bundestag 1991 den , infolge dessen der Parlaments- und Regierungssitz 1999/2000 in die und im Gegenzug zahlreiche Bundesbehörden nach Bonn verlegt wurden. Seitdem haben in der Bundesstadt der , der und der einen zweiten Dienstsitz, gemäß dem sechs ihren ersten Dienstsitz, die anderen acht einen Zweitsitz. Mit dem Namenszusatz '''' stärkt der den Standort Bonn als Zweitregierungssitz.

Bonn weist als Sitz von 20  (UN) einen hohen Grad internationaler Verflechtung auf, trägt den Titel UN-Stadt und wird häufig als Welthauptstadt für Nachhaltigkeit und Klimaschutz bezeichnet. | NORDOST= | WEST= | TEXTODERBILD= | OST= | SUEDWEST= | SUED= | SUEDOST=,<br /> ()
}}

Stadtgliederung und -zuordnung

Bonn ist eine mit dem ''BN''.

Bonn ist nach § 3 der in vier ''e'' unterteilt, die aus insgesamt 51 ''Ortsteilen'' bestehen.

Auf dem Gebiet der Stadt Bonn bestehen 21 en in den Grenzen ehemaliger Gemeinden.

{| class="wikitable zebra"
|+ Stadtgliederung der Bundesstadt Bonn

Die en (ohne ) erreichten einen Zuwachs von 27,1 Prozent, also circa 22.400 Beschäftigten, von Juni 1991 bis Juni 2002. Mit 105.171 Beschäftigten und einem Anteil von 72,3 Prozent an allen Beschäftigten hat dieser Bereich seine dominierende Stellung in Bonn ausgebaut. Dagegen hat die öffentliche Verwaltung in diesem Zeitraum fast ein Drittel ihrer Beschäftigten verloren.

Wirtschaftsforschungsinstitute gehen davon aus, dass in Bonn in den nächsten Jahren die Zahl der Arbeitsplätze weiter steigt.

Tourismus

Der in Bonn wurde während der Zeit als Regierungssitz überwiegend durch Polittourismus geprägt. Seit den 1990er-Jahren weist dieser Wirtschaftszweig hohe Wachstumsraten auf, vor allem ist die Zahl der Übernachtungen seit 1993 um 40 Prozent und sind die Ankünfte von Besuchern um 58 Prozent gestiegen. Entscheidend für den Zuwachs ist unter anderem, dass sich der Fremdenverkehr und die dort tätigen Betriebe an die neuen Gegebenheiten ? im Speziellen den Regierungsumzug ? angepasst haben. Der Erfolg des Bonner Tourismus wird heute neben der landschaftlich günstigen Lage an Rhein und Siebengebirge wesentlich durch den Anstieg des Passagieraufkommens am Flughafen und das begründet. So entfielen von den 1,16 Millionen Hotelübernachtungen im Jahr 2005 mit 300.000 über ein Viertel auf Kongressbesucher.

Die Anzahl der Tagestouristen liegt mit neun Millionen noch wesentlich höher. Insgesamt werden durch die Touristen 176 Millionen Euro jährlich in Bonn ausgegeben. In Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis sind ? mit steigender Tendenz ? 10.475 Personen im Tourismus beschäftigt.

Arbeitsmarkt

Bonn hat seit Jahren eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Nordrhein-Westfalen, im Oktober 2010 betrug sie 6,9 Prozent. Ein großer Teil der in Bonn Beschäftigten kommt als aus dem Umland, hauptsächlich aus dem , dem und dem rheinland-pfälzischen , darüber hinaus aus dem und aus Köln. Täglich fahren 80.000 Menschen nach Bonn zur Arbeit, während 30.000 Bonner außerhalb der Stadtgrenze ihrer Beschäftigung nachgehen. Damit hat Bonn nach Köln und der Landeshauptstadt den dritthöchsten in Nordrhein-Westfalen.

Geprägt wird der Arbeitsmarkt der Region unter anderem von den zahlreichen Bundesministerien und -behörden verbunden mit mehreren Bundesverbänden und -organisationen ? der Bund ist der größte Arbeitgeber in der Region ? sowie den Schwergewichten , und mit ihrer Niederlassung . Neben den Arbeitsplätzen im Bereich der Funktionen Bundesstadt und UN-Stadt mit den internationalen Organisationen gibt es in Bonn vergleichsweise viele im Bereich der sowie der Wissenschaft mit mehreren Forschungseinrichtungen.

Strukturwandel im Einzelhandel

Wie in zahlreichen anderen Städten der Bundesrepublik gab es ab den 1990er-Jahren im stationären Einzelhandel einen Strukturwandel. Zahlreiche ehemals inhabergeführte, alteingesessene Einzelhandelsgeschäfte verschwanden und machten Filialen von Handelsketten Platz. Auch verschwanden einige Spezialgeschäfte mit hochspezialisierten Sortimenten. Nicht zuletzt auch der zunehmende Internethandel führten zu dieser Entwicklung.

Bekannte Bonner Unternehmen

Die bedeutenden Unternehmen in Bonn sind privatisierte Staatsunternehmen: , , und .

Drittgrößter Arbeitgeber der Stadt Bonn ist die (einschließlich der Universitätskliniken)

Zum anderen sitzen in Bonn einige traditionsreiche, überregional bekannte Privatunternehmen wie die Genussmittelproduzenten und Kessko, die .

Der größte nhersteller Europas, , hat seinen Gründungssitz (gegründet 1922) und einen Produktionsstandort in Bonn. Der Firmensitz befindet sich heute in der rheinland-pfälzischen Gemeinde .

Weitere Unternehmen von überregionaler Bedeutung sind die (Produktionsstandort), , (ehemals Klöckner & Moeller), die AG, , , der Smoothie Hersteller , und die SER Group.

Medien

Hörfunk und Fernsehen

Der mit Abstand größte Medienbetrieb in Bonn ist die . Sie hat ihre Zentrale im und produziert dort Hörfunksendungen, die in die ganze Welt ausgestrahlt werden, sowie ein Online-Angebot in derzeit (April 2012) 30 Sprachen. Zudem hat der Fernsehsender seine Zentrale in der Bundesstadt, im ehemaligen Hauptstadtstudio des .

Der unterhält in Bonn ein Bundesstudio und ein Regionalbüro. Am 1. Februar 2007 startete die lokale Berichterstattung in Bonn/Rhein-Sieg mit einer eigenen ''Lokalzeit aus Bonn''.

In Bonn senden außerdem der Lokalradiosender mit Rahmenprogramm von und das Hochschulradio als Kooperationsprojekt der und der .

Druckmedien

Mit Abstand größte Tageszeitung in Bonn ist der '' das Veto des Bundeskartellamts auf,

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen
|Navigationsleiste Deutsche Großstädte
}}